Häufig gestellte Fragen - FAQ

Auf dieser Seite haben wir Ihnen ein paar Antworten auf häufig gestellte Fragen zusammengestellt. Sollten Sie dennoch Fragen haben, können Sie uns gerne über das Kontaktformular erreichen.

Die Abholtermine für Sperrmüll variieren je nach Wohnort und Gemeinde. In der Regel gibt es jedoch regelmäßige Termine, die von den lokalen Behörden festgelegt werden.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Die Anmeldung zur Sperrmüllabholung erfolgt in den meisten Fällen über die örtliche Müllabfuhr oder die zuständigen Behörden. Dies kann telefonisch, online oder persönlich erfolgen. Einfacher und schneller ist dabei die Abholung durch einen unserer Mitarbeiter.
Zu Sperrmüll gehören typischerweise große Gegenstände wie Möbel, Teppiche, Fahrräder, Elektrogeräte, Spielzeug und ähnliches.
Gefährliche Abfälle wie Chemikalien, Farben, Batterien, Asbest, Altöl und medizinische Abfälle gehören nicht zum Sperrmüll und erfordern eine spezielle Entsorgung.
Die Kosten für die Sperrmüllabholung können je nach Wohnort unterschiedlich sein. Einige Gemeinden bieten kostenlose Abholungen an, während andere möglicherweise Gebühren erheben.
Sperrmüll sollte ordentlich auf dem Bürgersteig oder einem anderen zugewiesenen Bereich vor Ihrem Haus platziert werden. Elektrogeräte sollten von Kabeln befreit sein, und alle gefährlichen Materialien müssen separat gekennzeichnet sein.
Einige Gemeinden können Beschränkungen für die Menge an Sperrmüll haben, die pro Abholung entsorgt werden kann. Überprüfen Sie daher die Richtlinien Ihrer örtlichen Behörden. Diese Beschränkungen gelten für unsere Dienstleistung jedoch nicht.
Der abgeholte Sperrmüll wird je nach den örtlichen Vorschriften entweder recycelt, wiederverwendet oder auf Deponien entsorgt.
Illegaler Sperrmüll sollte den örtlichen Behörden gemeldet werden, da er ein Umwelt- und Gesundheitsrisiko darstellen kann.
Elektronische Geräte sollten vor der Entsorgung von persönlichen Daten befreit und dann gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden. Auch hier stehen wir Ihnen mit unserem Service gerne zur Seite.
Einige Gemeinden haben spezielle Richtlinien für die Entsorgung von Matratzen, um die Ausbreitung von Bettwanzen und anderen Schädlingen zu verhindern. Informieren Sie sich daher vor der Entsorgung über die örtlichen Vorschriften.